Primelblume

Die Gemeine Schlüsselblume ( Primula vulgaris) ist in ihrer bescheidenen blassgelben Schönheit eines der ersten Zeichen des Frühlings in ihrer europäischen Heimat. Ihr Name leitet sich vom lateinischen primus ab, weil sie so früh erscheint, oft gerade dann, wenn der Schnee schmilzt und nach dem langen Winter neues grünes Leben zu sprießen beginnt. Diese bescheidene Blume hat einen einzigartigen Platz in der Vorstellung des Volkes und wird mit Königin Victoria, Shakespeare und Charles Darwin in Verbindung gebracht. Begleiten Sie uns bei der Entdeckung ihrer

  • Beschreibung & Lebensraum
  • Medizinische und gastronomische Verwendung
  • Platz in der Volkskultur
  • Beitrag zur Naturgeschichte
  • Zukunft

Beschreibung und Lebensraum

Die Schlüsselblume ist eine halbimmergrüne Staude, die zwischen 4-12″ hoch wird. Sie hat einen sehr kurzen Stängel, und die Blüten mit einem Durchmesser von 2-4 cm sind fast immer hellbuttergelb. Gelegentlich kommen in der Natur auch weiße oder sogar blassrosa Blüten vor. Die Primel wird auch als Butterrose, Aprilliebling, Spinkle, Frührose, Christrose, Goldrose, Fastenrose und Goldstern bezeichnet. Die Primula vulgaris ist zwar die häufigste Primelart und diejenige, die wir gewöhnlich meinen, wenn wir von Primeln sprechen, doch gibt es weltweit über 400 verschiedene Primelarten. Primeln sind auch eng mit Schlüsselblumen und Ochsenlilien verwandt. Nach dem ursprünglichen modernen Klassifizierungssystem wurden sie sogar alle als eine Art betrachtet, aber schließlich in drei verschiedene Arten unterteilt. Der einfachste Weg, sie zu unterscheiden, ist die Farbe – nur die Primula vulgaris hat diese charakteristische blassgelbe Farbe.Primula vulgaris ist in West- und Südeuropa beheimatet, aber ihre Beliebtheit und leichte Kultivierbarkeit hat dazu geführt, dass sie heute in Gärten auf der ganzen Welt, insbesondere in Nordamerika, beliebt ist. In der Natur findet man Primeln in Wäldern, unter Hecken, an Wegrändern und Bahndämmen, an Bächen und Flüssen sowie auf Wiesen und Waldlichtungen. Im Garten gedeihen sie in schattigem, feuchtem, nährstoff- und humusreichem Boden

Medizinische und gastronomische Verwendung

Primeln sind nicht nur eine Zierpflanze. Sie können auch sehr nützlich sein. Früher glaubte man, dass sie epische medizinische Eigenschaften haben. Man glaubte, dass sie als Schmerzmittel, als krampflösendes Mittel und als harntreibendes Mittel verwendet werden können. Die alten Griechen nannten sie sogar die Blume der zwölf Götter”, weil sie unzählige Krankheiten bis hin zu Lähmungen heilen konnten. Heute wissen wir, dass die meisten dieser Behauptungen falsch sind, aber Primeln gelten immer noch als gesunde und nahrhafte Ergänzung zu Suppen oder Salaten. Aus den Blättern kann man Tee und aus den Blüten Primelwein herstellen. In kristallisierter Form sind sie eine schöne essbare Dekoration für Kuchen und Desserts

Platz in der Volkskultur

Die bescheidene Schlüsselblume hat einen überraschend prominenten Platz in der Volksvorstellung. In der englischen Folklore glaubte man, dass Kindern, die eine Primel essen, Feen erscheinen, und die Deutschen glaubten, dass das erste Mädchen, das im Frühling eine Primel findet, innerhalb eines Jahres verheiratet wird. Wir können uns vorstellen, dass der Wettbewerb bei der Primeljagd in Deutschland sehr hart war! Shakespeare schätzte offensichtlich die stille Schönheit der Primeln. Er prägte den Begriff des “Primelpfads” und verwendete ihn mehrfach in seinen Werken. In Hamlet und Macbeth bezieht er sich auf einen “Primelpfad” oder “Primelweg”, um einen Weg im Leben zu beschreiben, der leicht, mühelos und mit Blumen übersät ist. In A Midsummer Nights’ Dream finden wir die Zeilen:And in the wood where often you and I Upon faint primrose beds were wont to lieDie Primel war bekanntlich auch die Lieblingsblume des britischen Premierministers Benjamin Disraeli. Er liebte sie so sehr, dass Königin Victoria ihm regelmäßig Sträuße von Primeln schickte, und als er starb, schickte sie Primeln zu seiner Beerdigung. Noch heute werden am Jahrestag seines Todes Primeln an seinem Standbild in der Westminster Abbey niedergelegt

Beitrag zur Naturgeschichte

Charles Darwin war von Primeln fasziniert und sehr stolz auf seine wissenschaftlichen Entdeckungen über Primeln. In seiner Autobiografie schrieb er sogar, dass “keine meiner Entdeckungen mir je so viel Freude bereitet hat”. Darwin fand Primeln wegen ihrer Heterostylie so interessant. Wenn man einen Haufen Primeln untersucht, kann man feststellen, dass etwa die Hälfte von ihnen ein wenig anders aussieht als die andere Hälfte. Das liegt daran, dass etwa 50 % der Primeln lange Griffel und die anderen 50 % kurze Griffel haben. Wissenschaftler und Primel-Liebhaber bezeichnen sie als Nadel- und Trommeläugler. Schon vor Darwin haben viele Menschen diesen Unterschied bemerkt. Die erste bekannte schriftliche Beschreibung der Heterostylie stammt aus dem Jahr 1583, und die Begriffe “stacheläugig” und “trommeläugig” wurden bereits 1798 verwendet. Darwin war jedoch der erste, der eine korrekte wissenschaftliche Erklärung für dieses Phänomen fand und der erste, der seine These wissenschaftlich überprüfte: Er erkannte, dass die Bestäubung nur zwischen den beiden verschiedenen Blütentypen stattfand. Nadelöhrblüten würden also nie von anderen Nadelöhrblüten bestäubt werden, und Drosselöhrblüten würden nie von anderen Nadelöhrblüten bestäubt werden. Darwin erkannte, dass dies dazu diente, die Kreuzung oder Fremdbestäubung zu fördern, was zu einer gesunden natürlichen Selektion und Evolution beitragen würde. Mit anderen Worten: Es geht darum, Inzucht und die damit verbundenen genetischen Mutationen und die Unfähigkeit, Krankheiten zu überleben, zu vermeiden. Darwin veröffentlichte seine Erkenntnisse über Primeln und Heterostylie erstmals 1861, und wir halten seine Erkenntnisse auch heute noch für richtig und aufschlussreich

Die Zukunft der Primel

Die Beliebtheit der Primel hat sich leider negativ auf ihr Überleben in der Natur ausgewirkt. Sie werden so häufig gepflückt, ja sogar übermäßig gepflückt, dass sie in der freien Natur immer seltener zu finden sind. Im Vereinigten Königreich und in verschiedenen anderen Ländern ist dies ein so ernstes Problem, dass das Pflücken von wilden Primeln inzwischen sogar verboten ist. Eine weitere Herausforderung für Primeln sind die Folgen des Klimawandels. Als Blume, die in kühlen, feuchten Lebensräumen gedeiht, werden die Primeln bei steigenden Temperaturen allmählich aussterben. Wenn Sie also das nächste Mal bei einem Waldspaziergang eine Primel sehen, bleiben Sie stehen und bewundern Sie sie. Träumen Sie von all den Menschen seit den alten Griechen, die sie mit Ihnen bewundert haben. Machen Sie vielleicht ein paar Fotos. Und dann lassen Sie sie in Ruhe wachsen, damit sich auch die Menschen tausend Jahre nach Ihnen an ihr erfreuen können.

[instagram-feed feed=1]
To top
EnglishSpanishFrenchDeutscheItalianPolskiePусскийSitemap